Über mich.



Rena Münch
2018 | Heilpraktikerin (Gesundheitsamt, Gießen)
2015-2019 | Studium Osteopathie B.Sc. (Hochschule Fresenius, Idstein)
2019-2021 | Studium Osteopathie M.Sc. (Hochschule Fresenius, Idstein)
2021 | Mitglied Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD)
2021 | Gründung der Praxis für Osteopathie Rena Münch

Nicht den Kranken zu heilen ist die Pflicht des Maschinisten, sondern einen Teil des ganzen Systems so anzupassen, dass die Lebensflüsse fließen und die ausgetrockneten Felder bewässern können.
- ANDREW TAYLOR STILL
FAQ.
Die Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen und deren Ursachen.
Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Mensch wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen. Der menschliche Körper besteht aus vielen unterschiedlichen Strukturen. Jede Struktur hat eine Funktion und zu jeder Funktion gehört eine Struktur. Somit bilden sie eine Einheit und können sich gegenseitig beeinflussen. Die unzähligen Strukturen eines Organismus hängen alle direkt oder indirekt miteinander zusammen.
Der menschliche Körper benötigt sowohl in der Gesamtheit, als auch in einzelnen Körperteilen und Organsystemen sowie deren Zusammenspiel, ausreichend Beweglichkeit. Osteopathen untersuchen deshalb immer den gesamten Menschen, statt sich auf einzelne Symptome oder Erkrankungen zu konzentrieren.
Osteopathische Dysfunktionen beziehen sich auf Störungen oder Einschränkungen in der normalen Funktion des Körpers, die durch Veränderungen in der Struktur oder Bewegung von Geweben, Organen oder Gelenken verursacht werden. Diese Dysfunktionen können zu Schmerzen, Funktionsstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind einige häufige Arten von osteopathischen Dysfunktionen:
1. Muskuloskelettale Dysfunktionen: Diese betreffen die Muskeln, Gelenke und das Skelettsystem. Beispiele sind Verspannungen, Blockaden in den Gelenken oder Fehlstellungen der Wirbelsäule, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können.
2. Viszerale Dysfunktionen: Diese beziehen sich auf Störungen in den inneren Organen. Eine Dysfunktion kann durch Verspannungen im Bindegewebe oder durch Beeinträchtigungen der Blutzirkulation entstehen, was zu Beschwerden in den betroffenen Organen führen kann.
3. Kraniosakrale Dysfunktionen: Diese betreffen das kraniosakrale System, das die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit umgibt. Dysfunktionen in diesem Bereich können zu wiederkehrenden Wirbelblockaden, Kopfschmerzen, Schwindel, und weiteren neurologischen Symptomen führen.
4. Fasziale Dysfunktionen: Diese beziehen sich auf Einschränkungen im Bindegewebe (Faszien), das die Muskeln und Organe umhüllt. Fasziale Dysfunktionen können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen, da sie die normale Beweglichkeit der Gewebe beeinträchtigen.
5. Haltungs- und Bewegungsdysfunktionen: Diese entstehen durch ungünstige Haltungs- oder Bewegungsmuster, die über längere Zeiträume bestehen. Sie können zu muskulären Ungleichgewichten und Schmerzen führen.
Osteopathen verwenden manuelle, viszerale, fasziale oder kraniosakrale Techniken, um diese Dysfunktionen zu identifizieren und zu behandeln. Ziel ist es, die normale Funktion des Körpers wiederherzustellen, die Selbstheilungskräfte und damit den Fluss der Körperflüssigkeiten zu aktivieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Heilkunde (Osteopathie) selbst.
Osteopathie kann beispielsweise eine Linderung bewirken bei:
- Beschwerden der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS ISG)
- (alte oder akute) Steißbeindistorsion/ Steißbeinschmerzen
- Schulter- Nackenbeschwerden
- Spannungskopfschmerzen oder Migräne
- Kiefergelenksstörungen/ Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
- Schwindel
- Tinnitus
- Menstruationsbeschwerden
- Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
- unklare Bauchschmerzen nach medizinischer Abklärung
- Verdauungsstörungen
- Reizdarmsyndrom
- Reizblase
- Beckenschmerzen
- Beckenbodenschwäche
- leichte Inkontinenz
- Chronische Prostataentzündungen
- wiederkehrende Blasenentzündungen
- Gelenkschmerzen
- Beschwerden am Bewegungsapparat
- u. v. m.
Die Kinder- und Säuglingsosteopathie ist ein spezialisierter Bereich der Osteopathie, der sich auf die Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern konzentriert. Sie zielt darauf ab, die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern zu fördern, indem sie die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Osteopathen verwenden sanfte, manuelle Techniken, um Spannungen und Blockaden im Körper zu lösen, die durch Geburtstraumata, Entwicklungsstörungen oder andere Faktoren entstehen können.
Die Behandlung kann bei verschiedenen Beschwerden helfen, wie z.B. Koliken, Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder muskulären Verspannungen. Die Osteopathie für Kinder ist sicher und wird individuell auf die Bedürfnisse des kleinen Patienten abgestimmt, um eine optimale Entwicklung und Lebensqualität zu fördern.
1. Geburtstrauma: Der Geburtsprozess kann für das Baby belastend sein, insbesondere bei langen oder komplizierten Geburten. Osteopathische Behandlungen können helfen, Spannungen und Blockaden, die während der Geburt entstanden sind, zu lösen.
2. Körperliche Anpassungen: Nach der Geburt muss sich der Säugling an die neue Umgebung anpassen. Osteopathie kann unterstützen, indem sie die Beweglichkeit und Funktion des Körpers fördert.
3. Entwicklungsstörungen: Einige Säuglinge können Schwierigkeiten bei der motorischen Entwicklung oder der Koordination haben. Osteopathische Techniken können helfen, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern.
4. Koliken und Verdauungsprobleme: Viele Säuglinge leiden unter Koliken oder anderen Verdauungsbeschwerden. Osteopathie kann durch sanfte Manipulationen des Bauchraums zur Linderung dieser Beschwerden beitragen.
5. Schlafstörungen: Einige Babys haben Schwierigkeiten beim Schlafen. Osteopathische Behandlungen können helfen, Spannungen abzubauen und eine entspannendere Schlafumgebung zu schaffen.
6. Stillprobleme: Manchmal können körperliche Spannungen das Stillen erschweren. Osteopathie kann helfen, die Positionierung und das Saugen zu verbessern.
Entwicklungsstörungen bei Kleinkindern können sich auf verschiedene Weisen zeigen, abhängig von der Art der Störung und dem betroffenen Entwicklungsbereich. Hier sind einige häufige Anzeichen und Symptome, die auf Entwicklungsstörungen hinweisen können:
1. Motorische Entwicklung:
– Verzögerungen beim Erlernen von grundlegenden motorischen Fähigkeiten wie Krabbeln, Laufen oder Klettern.
– Schwierigkeiten bei der Koordination oder beim Gleichgewicht.
– Ungewöhnliche Bewegungsmuster, wie z.B. das Humpeln oder das Vermeiden bestimmter Bewegungen.
2. Sprache und Kommunikation:
– Verzögerte Sprachentwicklung, z.B. wenn das Kind mit zwei Jahren noch keine Wörter spricht.
– Schwierigkeiten beim Verstehen von einfachen Anweisungen oder Fragen.
– Eingeschränkter Wortschatz oder Schwierigkeiten, Sätze zu bilden.
3. Soziale Interaktion:
– Schwierigkeiten, mit anderen Kindern oder Erwachsenen zu interagieren, z.B. mangelndes Interesse an Spielkameraden.
– Eingeschränkte Fähigkeit, Emotionen auszudrücken oder die Emotionen anderer zu erkennen.
– Ungewöhnliches Verhalten in sozialen Situationen, wie z.B. Rückzug oder übermäßige Anhänglichkeit.
4. Kognitive Entwicklung:
– Schwierigkeiten beim Problemlösen oder beim Verständnis von einfachen Konzepten.
– Eingeschränkte Aufmerksamkeitsspanne oder Schwierigkeiten, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
– Ungewöhnliche Spielmuster, wie z.B. das Spielen mit Objekten auf eine nicht altersgerechte Weise.
5. Verhalten:
– Übermäßige Wutausbrüche oder Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren.
– Ungewöhnliche Reaktionen auf sensorische Reize, wie z.B. Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen oder Berührungen.
– Wiederholendes Verhalten oder stereotype Bewegungen, wie z.B. Schwingen oder Klatschen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind sich in seinem eigenen Tempo entwickelt und nicht alle Kinder, die in einem oder mehreren dieser Bereiche Schwierigkeiten haben, eine Entwicklungsstörung haben. Wenn jedoch Bedenken hinsichtlich der Entwicklung eines Kindes bestehen, ist es ratsam, einen Fachmann, wie einen Kinderarzt oder einen Entwicklungspsychologen, zu konsultieren, um eine umfassende Bewertung und gegebenenfalls Unterstützung zu erhalten.
Insgesamt zielt die osteopathische Behandlung darauf ab, das Wohlbefinden des Säuglings bzw. Kleinkindes zu fördern und eine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Es ist wichtig, dass solche Behandlungen von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, die auf die speziellen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern spezialisiert sind.
Eine osteopathische Behandlung dauert bei Erwachsenen etwa 50 – 60 Minuten und bei Säuglingen oder Kleinkindern ca. 45 Minuten. Zu Beginn der Behandlung wird zunächst die Krankengeschichte in einem ausführlichen Anamnesegespräch erfragt. Dies dient zur Erfassung aller wesentlichen Informationen und Details, die zur Entstehung der vorliegenden Beschwerden ursächlich sein können. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung und eine individuelle Behandlung der festgestellten osteopathischen Dysfunktionen.
Bitte denken Sie daran, ein großes Handtuch zur Behandlung mitzubringen. Termine finden ausschließlich nach Vereinbarung statt. Die vereinbarte Zeit ist somit exklusiv für den jeweiligen Patienten reserviert. Wir bitten sie daher Termine pünktlich einzuhalten. Falls erforderlich müssen Termine spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, damit die für den Patienten vorgesehene Zeit noch anderweitig verplant werden kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden müssen.
Beachten Sie, dass bei uns die Abrechnung im Anschluss an die Behandlung mit EC-Kartenzahlung erfolgt. Sie erhalten einen Beleg über Ihre Zahlung, sowie kurz darauf eine Rechnung, wahlweise in Papierform oder E-Mail. Diese können Sie dann ggf. bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Die Honorarabrechnung für privat Versicherte erfolgt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GeBüH).
Privatpatienten können in der Regel die erhaltene Honorar-Rechnung zur Erstattung bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen. Auch die Kostenerstattung über die Beihilfe ist möglich.
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen bezuschussen osteopathische Leistungen, so dass auch gesetzlich Versicherte meist eine anteilige Kostenübernahme erhalten.
Oft wird von den gesetzlichen Kassen ein Rezept bzw. eine Empfehlung eines Arztes vorausgesetzt. Bitte informieren Sie sich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Kostenübernahmen und die jeweiligen Voraussetzungen und bringen zum ersten Termin ein Rezept mit, sofern dies von der Krankenkasse erfordert ist.
Schauen Sie gerne auf folgender Webseite vorbei: https://www.osteopathie.de/krankenkassenliste
Dort finden Sie wichtige Infos zu Ihrer Krankenkasse, der Kostenübernahme und den Voraussetzungen.
Die zahlreichen Tarife der Krankenversicherungen unterscheiden sich beim Leistungsumfang erheblich. Daher empfiehlt es sich für alle Patienten die Erstattbarkeit selbst mit der Krankenkasse abzuklären – ggf. besteht die Möglichkeit zur Kostenübernahme bei einer privaten Zusatzversicherung.
Die Praxis liegt im Industriegebiet von Alten-Buseck im Gebäude von Kärcher. Fahren Sie am besten direkt um das Gebäude von Kärcher herum und parken direkt vor dem Eingang. Dort stehen Ihnen kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Folgen Sie ab der Hofeinfahrt den angebrachten Schildern mit den wegweisenden Abbildungen.
Der Zugang zum Praxisraum ist nicht barrierefrei. Bei Bedenken und Fragen diesbezüglich oder wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an uns – so können wir gemeinsam schauen, ob und wie wir den Zugang zur Praxis für Sie sicher gestalten können.
Schauen Sie sich gerne vorab das kurze wegweisende Video an.

Leben ist Bewegung.
- ANDREW TAYLOR STILL
